ReInventing glaubt an die Optimierung von Leistung und Produkt. Doch nicht mittels Leistungsorientierung, sondern durch aktive Wertorientierung für Kunde und alle anderen Beteiligten. Der Erfolg zeigt sich in integrierten, ausgebauten Kundenbeziehungen und selbstwirksamen Mitarbeitenden mit adäquatem monetärem Wachstum.
Dies heisst auch für uns immer wieder zu prüfen, ob wir uns mit unveränderlichen Wertbekenntnissen selber bremsen oder bereit sind, neue Pfade zu gehen, auch wenn es heisst, sich selber neu zu erfinden. Die Treiber dazu sind Sehnsucht nach Ganzheit, individuelle Wohlfahrt und ausgebautes Gemeinwohl. Kurz: Mehr Sinn im eigenen Tun!
Einen grossen Teil der Tageszeit verbringen wir an der Arbeit. Es wird zu einem zweiten Zuhause, ohne die Einrichtung und Lebensform mitbestimmen zu dürfen. Wir glauben, die Gestaltung der Arbeit sollte dem Kundennutzen dienen und nicht Managementtrends. Und Menschen, welche sich am Arbeitsplatz wohlfühlen, werden sich besser auf die Bedürfnisse ihres Kunden einlassen und so echten Kundenwert schaffen.
Zurück
Trotz allem Wohlfühlen müssen Löhne gezahlt und Gewinn erwirtschaftet werden. Wir glauben, umfassende Mitgestaltung mit und durch Mitarbeitende sowie wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschliessen, sondern sogar verstärken. Wir können diverse Beispiele nennen. Wertorientierte Prozesse, deren Automatisierung mittels Digitalisierung sowie die kontinuierliche Evolution der Organisation ist die Chance, die bisherige Geschäftsbeziehung wieder zu einer Menschbeziehung werden zu lassen.
Zurück
Leistungen und Produkte werden oft für den Absatz entwickelt, nicht nach deren Sinn für den Kunden. Wir glauben, die Betrachtung der Leistungserstellung als Spiel oder Aufführung erleichtert kontinuierliches Lernen und erhöht die Fähigkeit der Organisation, mit wertorientierten Leistungen und Produkten nicht nur die Kunden zu begeistern. Dabei ist offene Kommunikation, transparente Leistungswerte und mutige Kreativität Erfolgsfaktoren für das rasche und wirklungsvolle Wachsen der Organisation gemeinsam mit Mitarbeiter, Partner und Kunde.
Zurück
Trotz den Anzeichen zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort sowie proklamiertem Vertrauen in den Mitarbeiter wird die Arbeitsleistung über Zielerreichung, Anwesenheit, Verfügbarkeit und Einhaltung von Anordnungen kontrolliert. Ein erwachsener Umgang miteinander ist oft nicht spürbar. Wir glauben, so wie wir im Privaten unseren Mitmenschen in ihrer Ganzheit begegnen, soll auch im Beruflichen die Begegnung zwischen Mitarbeiter, Führungskräfte und Eigentümer auf Augenhöhe geschehen. Raum und Vertrauen geben, ohne Controlling für alle aufzugeben, befreit Energien für mehr Kundenzufriedenheit.
Zurück
Wissen ist Macht. Macht führt zu Überheblichkeit und Selbstüberschätzung. Über kurz oder lang spüren Mitarbeiter und somit der Kunde diese asymetrische Beziehung. Mitarbeiter hören auf selbstständig zu arbeiten, Kunden suchen sich ein neues Gegenüber für die Lösung ihrer Probleme. Wir glauben, Transparenz über alle geschäftlichen und prozesuallen Informationen für alle führen zu reiferen und nachhaltigeren Entscheidungen. Zum Nutzen des Kunden und allen übrigen Beteiligten.
Zurück
Versteckte unternehmerische Operationen sollen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Kokurrenz bringen. Ausgewählte Mitarbeiter erarbeiten unter der Leitung von Führungskräften zu geheimen Zielen hin, welche Kunde und auch Mitarbeiter überraschen. Wir glauben, eine menschenzentrierte Produktentwicklung ist nur mit Kunde und Mitarbeitende möglich, in dem Vertrauen und Offenheit die oberste Prämise für eine wachsende Beziehung ist.
Zurück