Bestimmung finden


Erfolg - Sehnsucht - Bestimmung

Was macht Zufrieden?


ErfolgErfolg macht glücklich. Erfolg macht süchtig. Jedes Unternehmen, ja sogar Unternehmenseinheiten, definieren Erfolg unterschiedlich. Und so ist auch die Erfolgsmessung und deren Wertschätzung sehr uneinheitlich. Manchmal gut nach voll ziehbar, oft willkürlich. Das Erfolgsverständnis ist unterschiedlich und unterliegt im Laufe des Lebens Veränderungen. Selbstreflektierende Unternehmerinnen und Unternehmer sowie verantwortungsbewusste Führungskräfte beginnen zu spüren, dass der bekannte Erfolgsbegriff (z. B. Vorgegebene Ziele gemäss dem Budget erreichen, maximierte Gewinnausschüttung ohne Rücksicht auf die Nachhaltigkeit) nicht mehr der persönlichen Entwicklung genügt. Die Sehnsucht nach einer Alternative zum bisherigen Art des Arbeitens taucht auf.
Sehnsucht Die Sehnsucht beschreibt ein Verlangen, deren Befriedigung aufwändig oder nur mit schweren Konsequenzen erreichbar ist. Sie hilft uns, mit Unerreichbarem zu leben. Kräfte raubend wird die Sehnsucht, wenn wir spüren, dass sie gestillt werden könnte, wenn wir unsere Sicht auf die Dinge ändern. Wenn wir die Konditionierung unserer Ausbildung hinterfragen und unser Menschenbild. Doch ist diese Prägung ein wichtiger Teil unserer Identität, unseres Selbstverständnis. Vielleicht wird durch ein plötzliches äusseres Ereignis oder einer aufkommenden inneren Erkenntnis die Bereitschaft geweckt, diese unbestimmte Sehnsucht erforschen. Mit der Erforschung, vielleicht sogar ausprobieren von Alternativen, wie Arbeit auch noch gestaltet werden kann, erwacht die Bestimmung.
Bestimmung Nach der Bestimmung zu leben ist mehr als nur das eigene Glück verfolgen. Echte Bestimmung führt zu umfassender Nachhaltigkeit.
Seiner Bestimmung zu folgen transformiert die Fremdkontrolle zu mehr Selbstkontrolle, da das Ziel und die Vision als Potential begriffen wird und einem begleitet und bei schwierigen Entscheidungen den Weg zeigt.
Mit Bestimmtheit werden die Meilensteine erreicht und jedes mal als Erfolg gefeiert. Nach kurzem Innehalten drängt einem die Sehnsucht weiter zur eigenen Bestimmung.

FINDEN


ReInventing glaubt an den Beitrag eines jeden Unternehmens am Gemeinwohl der Gemeinschaft. Doch worin dieser genau besteht, ist oft nicht offensichtlich und hat immer mit der Bestimmung der Organisation zu tun.

Dies heisst auch für uns immer wieder zu prüfen, ob wir uns mit unveränderlichen Wertbekenntnissen selber bremsen oder  bereit sind, neue Pfade zu gehen, auch wenn es heisst, sich selber neu zu erfinden. Die Treiber dazu sind Sehnsucht nach Ganzheit, individuelle Wohlfahrt und ausgebautes Gemeinwohl. Kurz: Mehr Sinn im eigenen Tun!

Kontakt finden



Ein Zuhause haben


Romantische Blockhütte im Wald

Einen grossen Teil der Tageszeit verbringen wir an der Arbeit. Es wird zu einem zweiten Zuhause, ohne die Einrichtung und Lebensform mitbestimmen zu dürfen. Wir glauben, die Gestaltung der Arbeit sollte dem Kundennutzen dienen und nicht Managementtrends. Und Menschen, welche sich am Arbeitsplatz wohlfühlen, werden sich besser auf die Bedürfnisse ihres Kunden einlassen und so echten Kundenwert schaffen.

Zurück

Existenz aller sichern


Schmackhafter Kuchen

Trotz allem Wohlfühlen müssen Löhne gezahlt und Gewinn erwirtschaftet werden. Wir glauben, umfassende Mitgestaltung mit und durch Mitarbeitende sowie wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschliessen, sondern sogar verstärken. Wir können diverse Beispiele nennen.

Zurück

Zuschauer begeistern


Verblüffender Zirkus

Leistungen und Produkte werden oft für den Absatz entwickelt, nicht auf deren Sinn für den Kunden. Wir glauben, die Betrachtung der Leistungserstellung als Spiel oder Aufführung erleichtert kontinuierliches Lernen und erhöht die Fähigkeit der Organisation, mit wertorientierten Leistungen und Produkte nicht nur die Kunden zu begeistern. Dabei ist offene Kommunikation, transparente Leistungswerte und mutige Kreativität Erfolgsfaktoren für das rasche und wirklungsvolle Wachsen der Organisation gemeinsam mit Mitarbeiter, Partner und Kunde.

Zurück

Kontrolle aufgeben


Spielcontroller

Trotz den Anzeichen zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort sowie proklamiertem Vertrauen in den Mitarbeiter wird die Arbeitsleistung über Zielerreichung, Anwesenheit, Verfügbarkeit und Einhaltung von Anordnungen kontrolliert. Ein erwachsener Umgang miteinander ist oft nicht spürbar. Wir glauben, so wie wir im Privaten unseren Mitmenschen in ihrer Ganzheit begegnen, soll auch im Beruflichen die Begegnung zwischen Mitarbeiter, Führungskräfte und Eigentümer auf Augenhöhe geschehen. Raum und Vertrauen geben, ohne Controlling für alle aufzugeben, befreit Energien für mehr Kundenzufriedenheit.

Zurück

Transparent sein


Schwerer Tresor

Wissen ist Macht. Macht führt zu Überheblichkeit und Selbstüberschätzung. Über kurz oder lang spüren Mitarbeiter und somit der Kunde diese asymetrische Beziehung. Mitarbeiter hören auf selbstständig zu arbeiten, Kunden suchen sich ein neues Gegenüber für die Lösung ihrer Probleme. Wir glauben, Transparenz über alle geschäftlichen und prozesuallen Informationen für alle führen zu reiferen und nachhaltigeren Entscheidungen auf allen Ebenen zum Nutzen des Kunden und allen Beteiligten.

Zurück

Ehrlich zu allen


Geheimes Unterseeboot

Versteckte unternehmerische Operationen sollen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Kokurrenz bringen. Ausgewählte Mitarbeiter erarbeiten unter der Leitung von Führungskräften zu geheimen Zielen hin, welche Kunde und auch Mitarbeiter überraschen. Wir glauben, eine menschenzentrierte Produktentwicklung ist nur mit Kunde und Mitarbeitende möglich, in dem Vertrauen und Offenheit die oberste Prämise für eine wachsende Beziehung ist.

Zurück